SMART Materials 2025
Advanced materials for a circular industry
ELMIA Subcontractor · Jönköping/Schweden
11.–13. November 2025
Leistungen
Materialberatung & Technologieauswahl
- Trendreports und Road-Map-Analysen
- Material- und Technologierecherchen
Produktdesign & Werkstoffentwicklung
- Innovationsimpulse und -workshops
- Entwicklung nachhaltiger Materialien
Innovationstransfer & Technologiekommunikation
- Materialausstellungen und Innovation Shows
- Entwicklung von Kongressen und Veranstaltungen
- Material- und Technologiepublikationen
Fokusthemen
- Nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft
- Smart Materials, Intelligente Oberflächen
- 3D-Druck, Additive Fertigung, 4D Printing
Events
Vorträge
3D-Druck mit Pilzen
Biomaterials for Industrial Applications
SMART Materials for Industry
Smarte Biomaterialien
Magazin
Modularer Koffer
22. September 2025
ENSO ist ein von Leo A. Schick entwickeltes modulares, vollständig recycelbares Koffersystem, das Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Kreislaufwirtschaft neu denkt.
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach drehwüchsiges Holz als funktionales Gestaltungsmerkmal für die industrielle Produktion.
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung ästhetischer Solarmodule für die Gebäude-integrierte Photovoltaik erzielt.
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft Interfaces wurden Oberfläche zur taktilen Steuerung einer Lampe am WINT Design Lab entwickelt.
Phasenwechselmaterialien reduzieren Energieverbrauch
12. August 2025
Am Fraunhofer ISE entwickeln Forschende zusammen mit Industriepartnern Emulsionen aus Phasenwechselmaterialien und Wasser für die Gebäudeklimatisierung und die Kühlung von Industriemaschinen.
Kompostierbares Einmalgeschirr
31. Juli 2025
Zum Schutz der Umwelt sind viele Wegwerfartikel aus Kunststoffen in der EU verboten. Am Fraunhofer WKI wird kompostierbares Einweggeschirr auf Basis von Reststoffen der Zuckerproduktion entwickelt.
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale Bildgebung soweit entwickelt, dass dank integrierter Interferenzfilter Umweltanalytik und Schadstoffüberwachung in der…
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtungen für Schiffsrümpfe entwickelt, die die Freisetzung von toxischen Schwermetallen und Mikroplastik im Meer……
mycodesk – Möbeldesign mit Pilzmyzel
8. Juni 2025
Der Beistelltisch Mycodesk ist ein zirkulärer Möbelentwurf, bei dem der Designer Bernd Görtz aus Hamburg Pilzmyzel anstatt synthetischer Stoffe als leichtes und stabiles Material nutzt.
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres Verfahren entwickelt, das eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden erlaubt.
Parali Design mit Reisstroh
19. Mai 2025
Im Designstudio Parali verarbeitet Aarushi Mittal mit traditionellen Techniken Agrarabfälle und Reisstroh in nachhaltige Textilien und Wohndekor.
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von 3D-Druckfilamenten aus verschmutzten Kunststoffabfällen und Verpackungsresten.
Future Protein – Ernährung der Zukunft
2. Mai 2025
Im Leitprojekt "Future Protein" haben sechs Fraunhofer-Institute platzsparende Indoor-Anbauanlagen für eine klimaunabhängige Gewinnung von Proteinen aus alternativen Quellen entwickelt.
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink Technologie zur flexiblen Gestaltung von Kabinenoberflächen in Verkehrsflugzeugen vorgestellt.
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen Leistungsmessung auch bei extremen Bedingungen in Kernfusionsreaktoren entwickelt.
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten und Oberflächen unter Einfluss des Hallimasch-Pilzes zum Leuchten zu bringen.
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff mit Biokohlenstoff der carbonauten GmbH als Füllmaterial im Spritzguss umgesetzt.
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt, der sich im Meer zersetzt und kein Mikroplastik hinterlässt.
Pilzbatterie
8. März 2025
Einem Wissenschaftler-Team am Empa der ETH Zürich ist es gelungen, eine 3D-gedruckte, biologisch abbaubare Pilzbatterie zu entwickeln.
Schokolade mit Kakaofruchtfleisch
3. März 2025
Koa Impact aus der Schweiz nutzt nicht nur die heißbegehrten Bohnen der bunten Kakaofrüchte sondern macht aus dem Fruchtfleisch Koa Flakes als Süßungsmittel für Schokolade.

Prof. Dr. Sascha Peters
Geschäftsführer, Key-Note Speaker, AutorHonorarprofessorRed Dot Jury-Mitglied
Diana Drewes
Biodesignerin, WerkstoffentwicklerinTechnologiescout, AutorinExpertin in der Biofabrikation mit Pilzen, Proteinen & Bakterien

Referenzen
Workshopreihe „Materialschätze“
Im Futurium Berlin setzt Haute Innovation eine Open Lab Workshopreihe um und thematisiert Materialien der gleichnamigen Ausstellung.
Trendstudie zu Smart Materials
Im Rahmen einer Materialrecherche wurde der Entwicklungsstand und die Verfügbarkeit smarter und nachhaltiger Materialien für den Einsatz in Fernverkehrszügen…
Technologieanalyse zu chromfreien Beschichtungsverfahren
Auf Betreiben Deutschlands wurde Chromtrioxid als gefährlicher Stoff in der europäischen REACH-Verordnung gelistet. Dies sieht vor, dass für die Nutzung…